Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Studenten, der an einem Tisch sitzend ein Buch liest. Vor ihm ist wie durch ein Fenster der Saal einer Bibliothek zu erkennen.

Studium an der Klinik für Audiologie und Phoniatrie

Die Fachdisziplin Phoniatrie und Pädaudiologie beschäftigt sich mit Hören, Sprache, Stimme und Schlucken. Ebenso gehört die Musikermedizin zu diesem Fachgebiet. Größte Bedeutung hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Neurologie, der Kinderheilkunde, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, der Kieferorthopädie und anderen Fachdisziplinen. Außerdem besteht eine enge Kooperation mit der Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik und Hörgeräteakustik.

Sie befinden sich hier:

Das Team der Klinik hat neue, innovative Lehrkonzepte entwickelt, in denen die Wissensvermittlung durch Phoniater und Pädaudiologen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erfolgt (Audiometrie-AssistentInnen, HörgeräteakustikerInnen, Ingenieuren, LogopädInnen, Medizinisch-technischen FunktionsassistentInnen, PsychologInnen, RehabilitationspädagogInnen, SozialarbeiterInnen und SprachwissenschaftlerInnen). Ihnen als zukünftigem ärztlichen Personal wird so frühzeitig das Zusammenspiel von interprofessioneller Teamarbeit in der Diagnostik und Therapie kommunikations- und schluckgestörter Patientinnen und Patienten nahe gebracht. Multiprofessionalität und Interdisziplinarität müssen durch uns nicht konstruiert werden, sondern sie spiegeln gerade in der Phoniatrie und Pädaudiologie den klassischen Klinikalltag wieder.

POLYPHON-eLearning-Projekt für Studium, Fort- und Weiterbildung an der Charité in Phoniatrie und Pädaudiologie

Das POLYPHON-eLearning-Projekt gibt einen Überblick über die Lehrangebote in den Medizinstudiengängen der Charité und ist unterteilt nach den Modulen, in denen Lehrinhalte der Phoniatrie und Pädaudiologie vermittelt werden. Daneben finden Sie die Lehrangebote für andere Studiengänge, für Berufsausbildungen zur Logopädin/zum Logopäden und Audiologie-Assitentin/Assitenten sowie umfangreiche Unterlagen zur strukturierten Weiterbildung für Fachärzte/Fachärztinnen für Phoniatrie und Pädaudiologie ebenso wie zu Fortbildungsveranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass Sie dazu auf jeden Fall einen Zugang zum Learning Management System Blackboard von FU Berlin und Charité und je nach Anwendung unterschiedliche Zugangsberechtigungen benötigen.


Erasmus – ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Die Medizinische Fakultät der Charité unterstützt nachhaltig den Auslandsaufenthalt ihrer Studierenden. Um aus einem solchen Auslandsaufenthalt besonders viel Nutzen ziehen zu können und gleichzeitig keine Studienzeiten zu verlieren, bedarf es einer intensiven Planung.

Detaillierte Informationen erhalten Sie im Erasmus-Büro der Charité International Cooperation (ChIC).


Lehrsekretariat

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.