
Weiterbildung an der Klinik für Audiologie und Phoniatrie
Sie befinden sich hier:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Die Klinik für Audiologie und Phoniatrie unterstützt sehr gerne gemeinsame Forschungsaktivitäten mit befreundeten Universitäten. Ein Forschungsaufenthalt an der Klinik für Audiologie und Phoniatrie muss sehr gründlich vorbereitet werden. Wir bitten deshalb die Interessenten, neben den üblichen, vom DAAD geforderten Unterlagen vor allem einen detaillierten Forschungsplan frühzeitig an den Direktor der Klinik zu leiten.
"Studieren und Forschen in Deutschland" - Informationen des DAAD
Facharztweiterbildung
In der Klinik für Audiologie und Phoniatrie kann die komplette Facharztweiterbildung für Phoniatrie und Pädaudiologie (Stimm-, Sprach-, und kindliche Hörstörungen) sowie in Hals-Nasen-Ohrenheilkunde abgelegt werden.
Herrn Prof. Gross und Herrn Prof. Nawka (Standortleiter, CCM) wurde von der Ärztekammer Berlin die Befugnis zur Leitung der Weiterbildung für max. 60 Monate erteilt, wovon 24 Monate auf die Basisweiterbildung im Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und 36 Monate auf die Weiterbildung zur Facharztkompetenz Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen erstreckt.
Die Facharztweiterbildung läuft strukturiert ab und ist gekennzeichnet durch eine semesterweise Rotation zwischen den Campi Charité Mitte und Virchow-Klinikum. Die lokale Schwerpunktbildung von Stimme und Schlucken am Campus Charité Mitte sowie Hören und Sprache am Campus Virchow-Klinikum spiegelt dabei auch die Ausbildungsschwerpunkte des jeweiligen Semesters wieder. Das ärztliche Personal in Weiterbildung hat den Auftrag, nach Beendigung jedes größeren Weiterbildungsfeldes eine zugehörige Präsentation bei den internen Fortbildungen vorzustellen und auf aktuelle Forschungsaspekte zu fokussieren.
Ausländische Stipendiaten für die postgraduale Ausbildung in Phoniatrie und Pädaudiologie
Die postgraduale Ausbildung in Phoniatrie und Pädaudiologie wird an unserer Klinik traditionell intensiv unterstützt. Um die Ausbildung durch die Ärztekammer Berlin anerkannt zu bekommen, bedarf es eines Stipendiums, das die Tätigkeit als vollwertige Ärztin bzw. vollwertiger Arzt an der Klinik sicherstellt. Nähere Informationen erhalten Sie über die Botschaft Ihres Heimatlandes oder über aktuelle Austauschprogramme.
Weiterbildungsportfolio
Das Weiterbildungsportfolio enthält das von der Berliner Ärztekammer geforderte Logbuch mit den für die Fachärztliche Weiterbildung relevanten Inhalten und zusätzlich sämtliche Nachweise über Fortbildungsaktivitäten mit Zeugnissen, Fachkunden, Projektarbeiten, Veröffentlichungen, Kongressen sowie dem Abgleich mit dem europäischen Logbuch für Phoniatrie sowie dem internationalen Logbuch für Audiovestibular Medicine.
Herrn Prof. Gross und Herrn Prof. Nawka wurde von der Ärztekammer Berlin die Befugnis zur Leitung der Weiterbildung für max. 60 Monate erteilt, wovon 24 Monate auf die Basisweiterbildung im Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und 36 Monate auf die Weiterbildung zur Facharztkompetenz Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen erstreckt.
Einarbeitung während der Weiterbildung an unserer Klinik
Innerhalb der ersten vier bis sechs Berufswochen findet eine Einarbeitung in die phoniatrisch-pädaudiologische Patientenversorgung statt. Unter Supervision lernt die Weiterbildungsassistentin bzw. der Weiterbildungsassistent grundlegende phoniatrisch-pädaudiologische Arbeitstechniken, die Besonderheiten der ärztlichen Gesprächsführung, der fachspezifischen interdisziplinären Zusammenarbeit, die ärztliche Aufklärung vor operativen Eingriffen, die Befunddokumentation und das Qualitätsmanagement der Klinik kennen.
Die organisatorischen Zusammenhänge werden dem Weiterzubildenden anhand des QM-Ordners vermittelt.
Mitarbeiterorientierungsgespräche
Mindestens einmal pro Jahr findet mit den Weiterzubildenden ein Mitarbeiterorientierungsgespräch statt, bei dem die bisherigen Weiterbildungsinhalte und zukünftige Schwerpunkte besprochen werden. Gegebenenfalls bestehende Weiterbildungsdefizite sollen dabei aufgelistet werden. Am Ende des Mitarbeiterorientierungsgespräches soll ein Plan erstellt werden, nach dem diese Defizite möglichst kurzfristig behoben werden und eine klare Perspektive für die zukünftige Karriere erkennbar sein wird.