Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen Arzt, der bei einer jungen Patientin eine Augenuntersuchung durchführt.

Status Quo und Zielsetzung der praktischen Logopädie-Ausbildung

Sie befinden sich hier:

Die bisherige Logopädie-Ausbildung an der Charité war über Jahrzehnte v.a. durch die überwiegende Vermittlung theoretischen Wissens (z.B. Vorlesungen in Phoniatrie, Audiologie), und nur durch kürzere Praxiseinsatzzeiten (z.B. neurologisches, audiologisches Praktikum) gekennzeichnet. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung wurde schulisch an einem im Spektrum beschränkten Patientenklientel sowie ambulant in externen Praxen absolviert.

Das Ziel der Umgestaltungen war und ist es, die praktische Logopädie-Ausbildung an der Charité völlig neu zu strukturieren, sie zeitlich deutlich auszuweiten, sowie im Verlauf inhaltlich und qualitativ kontinuierlich zu verbessern. Damit steht unser Vorhaben im Einklang mit den Zielen der „Strategie 2030 – Gesundheit neu denken“, die Charité als führende Institution in ihren Kernbereichen Ausbildung, Gesundheitsversorgung, Forschung und Translation aktiv zu positionieren, um Berlin zu einer weltweit führenden Gesundheitsmetropole zu entwickeln, die für medizinischen Fortschritt, hervorragende Fachkräfte und eine zukunftsorientierte Versorgung steht. Auf diverse Strategiefelder der Charité-Vision 2030 hätte die Verbesserung der Logopädie-Ausbildung an der Charité und am BBG einen wesentlichen Einfluss:

 

Impact einer verbesserten, neu strukturierten Logopädie-Ausbildung

 

Die Reform der praktischen Logopädie-Ausbildung kommt dabei nicht nur individuell den aktuell Ausgebildeten bzw. von ihnen therapierten Erkrankten zugute. Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen! Demnach werden langfristig betrachtet die Charité und sämtliche Einrichtungen profitieren, in denen unsere nach dem neuen Konzept ausgebildeten Logopädinnen und Logopäden später einmal praktisch arbeiten werden. Angestrebt wird, die qualitätsoptimierte praktische Ausbildung auf andere deutsche Ausbildungsstätten für Logopädie zu übertragen und so unser Konzept der Neustrukturierung als bundesweites Vorbild für eine zukunftssichere Patientenversorgung zu etablieren.