Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine Ärztin am Schreibtisch im Gespräch mit einem Mann und einer Frau.

Kontinuierliche Evaluation und Sicherung der Nachhaltigkeit

Sie befinden sich hier:

Aktuell werden jährlich 14 Auszubildende neu aufgenommen, d.h. insgesamt parallel 42 angehende Logopädinnen und Logopäden in der Charité praktisch betreut (14 Azubis in jedem der drei Ausbildungsjahre). Die kontinuierliche Evaluation der beschriebenen Neustrukturierungsmaßnahmen ist mindestens über einen dreijährigen Zeitraum geplant, um wenigsten einen Ausbildungsdurchlauf bis zur finalen staatlichen Prüfung besonders intensiv zu begleiten. Hierbei werden fortwährend schrittweise, punktuelle Optimierungen der Ausbildung durch alle Projekt-Beteiligten identifiziert und umgesetzt, für eine hohe Identifikation mit dem Logopädie-Beruf und der Charité. Auf diese Weise werden die Grundlagen zur Verstetigung einer auch zukünftig nachhaltig verbesserten, praktischen Logopädie-Ausbildung gelegt.

Das Gebot der Nachhaltigkeit sollte in der heutigen Zeit in allen Arbeits- und Lebensbereichen gelten, und betrifft bezüglich der Neustrukturierungsmaßnahmen insbesondere die Bereiche Ausbildung, Soziales, Umwelt und Mitarbeiterführung. Die in die Ausbildung Involvierten garantieren, sich zielorientiert für Nachhaltigkeit einzusetzen, strenge ethische Standards in der Diagnostik und Therapie Erkrankter einzuhalten und verantwortungsbewusst zu handeln.

 

Während der logopädischen Schlucktherapie

 

Die strukturelle und inhaltliche Sicherung der Nachhaltigkeit ist essentiell, um den Fortbestand sowie die Verbreitung der neuen Logopädie-Ausbildung im Erfolgsfall zu gewährleisten. Eingebunden in die „Strategie 2030 – Gesundheit neu denken“ bedeutet projektbezogene Nachhaltigkeit für uns konkret, dass die qualitätsoptimierte Neustrukturierung der Logopädie-Ausbildung an der Charité einen bleibenden Wert besitzt und ihre praktische Anwendung sowie ihr Nutzen auf andere logopädische Ausbildungsstätten übertragen und permanent weiterentwickelt werden kann. Dazu sollen unsere Entwicklungserfahrungen transparent verfügbar gemacht werden, sowie erfolgversprechende Vorgehensweisen, Lehr- und Therapiemethoden, Problemlösungsstrategien, Technologien und Ergebnisse dauerhaft implementiert werden. Durch Anwendung der KAIZEN-Philosophie eines konsequenten Innovationsmanagements mit kontinuierlichen Verbesserungsbeiträgen aller Beteiligten werden die eingesetzten Mittel ein erweitertes Nutzungsspektrum sowie eine wachsende Kosteneffizienz erlangen. Somit erwarten wir für unser Neustrukturierungsprojekt die Trias aus sozialer, ökologischer, aber auch ökonomischer Nachhaltigkeit mit der Chance für eine bessere Patientenversorgung, mehr Wachstum, Profitabilität und einen höheren Unternehmenswert der Charité. Diese Ziele wollen wir in unserer interdisziplinär und interprofessionell aufgestellten Klinik für Audiologie und Phoniatrie voller Engagement gemeinsam erreichen: ZUSAMMEN EIN GANZES.

 

Prof. Dr. med. Philipp P. Caffier
Oberarzt der Klinik für Audiologie und Phoniatrie
Lehr- und Ausbildungsbeauftragter

Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
Direktor der Klinik für Audiologie und Phoniatrie