
Neustrukturierung der praktischen Logopädie-Ausbildung an der Charité
Sie befinden sich hier:
Die Logopädie als nichtärztlicher Medizinalfachberuf ist in unserem Gesundheitssystem ein etablierter Bestandteil: Logopädinnen und Logopäden erbringen in verschiedensten Bereichen wirkungsvolle und unverzichtbare gesundheitsbezogene Leistungen, insbesondere in der Diagnostik, Prävention, Therapie und Rehabilitation von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen. Im Kontrast zu dieser großen gesellschaftlichen Bedeutung lassen sich seit Jahren gravierende Problemfelder identifizieren. Neben der prekären wirtschaftlichen Lage des logopädischen Berufsstandes sind hier der steigende Therapiebedarf, lange Wartelisten, sowie das fehlende Fachpersonal zu nennen. Laut Bundesagentur für Arbeit und den KOFA-Studien zu Fachkräfteengpässen in Unternehmen gilt die Logopädie als deutschlandweiter Mangelberuf und gehört zu den Top 10 der anhaltenden Engpassprofessionen bei den Spezialisten.
Auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte und führender Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung spürt die Auswirkungen dieser Situation, wenn freie logopädische Stellen an der Klinik für Audiologie und Phoniatrie nur mühsam und mit beträchtlichem Zeitverzug besetzt werden können. Und das, obwohl die Logopädie-Ausbildung an der Charité einen guten Ruf und eine lange Tradition hat: Der Ausbildungsbereich Logopädie, der heute zum Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe (BBG) gehört, wurde bereits 1962 durch den Phoniater Hermann Gutzmann jr. als deutschlandweit erste staatliche Lehranstalt für Logopäden an der Freien Universität Berlin gegründet.

Die Analyse dieser Situation offenbart den fundamentalen Bedarf, logopädische Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren. Doch wie findet man hervorragende Fachkräfte auf einem „verwaisten“ Arbeitsmarkt, bei abnehmend attraktivem Berufsbild und zunehmend weniger anziehender Selbständigkeitsperspektive? Indem man Logopädinnen und Logopäden selbst erstklassig ausbildet und die Arbeitsbedingungen optimiert! So wurde die Idee zur Neustrukturierung der praktischen Logopädie-Ausbildung an der Charité geboren.