Diagnostik
Erscheint Ihnen die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes auffällig? Spielerisch und kindgerecht wird ein Sprech- und Sprachbefund Ihres Kindes erhoben. Zusätzlich wird immer ein Hörtest erfolgen, damit eine Störung der Sprache durch eine Schwerhörigkeit ausgeschlossen werden kann.
Sie befinden sich hier:
Diagnostisches Angebot
Sprech- und Sprachbefund
Bei Ihrem Kind werden anhand etablierter standardisierter Testverfahren die aktiven Sprachleistungen (Lautbestand, aktiver Wortschatz, Satzbau und Grammatik) und die passiven Sprachleistungen (Sprachverständnis, Lautdiskriminationsfähigkeit) geprüft.
In unserer Klinik werden u.a. verwendet: SETK-2 und SETK-3-5, SET 3-5, SET 5-10, TPBL, Heidelberger Lautdifferenzierungstest, HSET, PET, Elternfragebögen ELFRA
Beurteilung der Mundmotorik
Im Rahmen der Sprachdiagnostik werden die mundmotorischen Fähigkeiten immer orientierend mitbeurteilt. Sollte sich bei Ihrem Kind der Verdacht auf eine Störung der Mundmotorik ergeben, kann in einem zweiten Termin eine ausführliche logopädische Einschätzung des myofunktionellen Status bei Ihrem Kind erfolgen.
Psychologische Entwicklungsdiagnostik
Im Einzelfall kann es bei einem Kind sinnvoll erscheinen, eine psychologische Diagnostik zur Einschätzung weiterer Entwicklungsbereiche (z.B. Visumotorik, IQ) durchzuführen. Diese kann gegebenenfalls durch die Psychologinnen unserer Klinik erfolgen. Termine hierfür werden nur im Sinne einer Ergänzung zur Sprachdiagnostik nach ärztlicher und psychologischer Indikationsstellung vergeben.