Schluckdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen
Sie befinden sich hier:
Klinische Schluckuntersuchung
Im Rahmen der klinischen Schluckuntersuchung wird die Schluckfunktion mittels verschiedener definierter Nahrungskonsistenzen (üblicherweise Wasser, Brei, Keks/Knäckebrot) überprüft. Dabei werden folgende Aspekte mitbeurteilt:
- Wachheit und Kooperationsbereitschaft (Vigilanz und Compliance)
- Gefühl im Mund- und Schlundbereich (Sensibilität)
- Vorhandensein von Bewegungsmustern, die für das Schlucken vorhanden sein müssen (Motorik)
- Hinweise auf eine Verschluckneigung (z.B. nasser Stimmklang nach dem Schlucken / wet voice)
Sollten sich Ihre Schluckschwierigkeiten auf bestimmte definierte Nahrungsmittel beziehen, bitten wir Sie, diese zur besseren Beurteilbarkeit ggf. mitzubringen.
Fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FESU)
Ablauf beim Erwachsenen: Bei der FESU wird Ihnen ein Endoskop durch die Nase eingeführt. Vorbereitend können ggf. abschwellende Nasentropfen oder ein beUnter Sichtkontrolle wird Ihnen Testkost unterschiedlicher Konsistenzen verabreicht (in der Regel Brei, Flüssigkeit, fest, ggf. Tablette). So kann der Schluckablauf bis zum Speiseröhreneingang beobachtet und z.B. beurteilt werden, ob eine von Ihnen unbemerkte Neigung zum Verschlucken besteht oder ob nach Abschlucken Nahrungsreste im Rachen verbleiben.
Ablauf bei Kindern: Ihr Kind sitzt auf Ihrem Schoß, während Sie auf dem Untersuchungsstuhl Platz nehmen. Wir bereiten die Nase Ihres Kindes mit abschwellenden Nasentropfen und einem Gel vor, welches die Nasenschleimhäute betäubt. Der Untersucher wird vor Ihnen und Ihrem Kind stehen und dann das extra dünne, für Kinder vorgesehene Endoskop durch ein Nasenloch einführen. Unter Sicht wird es dann so weit vorgeschoben, dass der Kehlkopf Ihres Kindes sichtbar ist. Durch die Logopäd:innen wird Kost angereicht und unter optischer Kontrolle der Schluckakt beurteilt, aufgezeichnet und archiviert.
Fütterbeobachtung
Bei Säuglingen und Kindern ist die FESU nicht immer möglich oder es ergeben sich bereits bei der Erhebung der Krankengeschichte Hinweise auf eine Fütterstörung. Daher werden wir Sie zu Beginn einer Schluckuntersuchung bitten, Ihrem Kind in gewohnter Weise Nahrungsmittel zu verabreichen. Dabei werden wir das Ess- und Schluckverhalten Ihres Kindes beobachten.
Vorbereitung der Schluckuntersuchung bei Kindern
Anhand der erhobenen Krankengeschichte Ihres Kindes werden wir entscheiden, ob wir eine Fütterbeobachtung mit oder ohne fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FESU) durchführen werden. Erfahrungsgemäß läuft die Untersuchung am unkompliziertesten ab, wenn Kinder die Nahrung angereicht bekommen, die sie auch zu Hause essen. Da wir kein Nahrungsmittelsortiment vorhalten können, bitten wir Sie, eine repräsentative Auswahl der Nahrungsmittel mitzubringen, die Sie Ihrem Kind üblicherweise zu Hause geben. Sollten Sie bereits mit der Beikosteinführung begonnen haben, denken Sie bitte daran, verschiedene Konsistenzen mitzubringen (z.B. Milch, Brei und ein Stück Obst/Brot).