Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Diagnostik von Hörstörungen

Sie befinden sich hier:

Diagnostisches Angebot

Der Verdacht auf eine Hörstörung kann durch eine Kombination aus verschiedenen Hörtests bestätigt werden. Die konkrete Auswahl richtet sich nach dem Entwicklungsalter der zu untersuchenden Person. Auch das Neugeborenenhörscreening wird bei uns durchgeführt. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, eine Hördiagnostik im Schlaf durchzuführen.

Für weitere Informationen zur Behandlung von Hörstörungen klicken Sie bitte hier.

Objektive Hörprüfungen

  • Impedanzmessungen
  • Ableitung akustisch evozierter Potentiale zur Hörschwellenbestimmung, auch im Rahmen des Neugeborenenhörscreenings (AABR), sowie zur Hörbahndiagnostik
  • Messung otoakustischer Emissionen (TEOAE und DPOAE), auch im Rahmen des Neugeborenenhörscreenings
  • Perzentilen-Messung im Rahmen der Hörgeräteanpassung

 

Subjektive Hörprüfungen

  • altersangepasste Verfahren zur Hörschwellenbestimmung (Tonaudiometrie, visuelle Reaktionsaudiometrie, Spielaudiometrie)
  • Sprachaudiometrische Verfahren für Erwachsene und Kinder ab einem Entwicklungsalter von ca. 2 ½ Jahren 
  • etablierte Testverfahren zur Prüfung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung