R-CPD - Unfähigkeit Aufzustoßen
Haben Sie grundsätzlich Mühe aufzustoßen bzw. zu rülpsen? Leiden Sie unter Völlegefühl bzw. einem geblähten Bauch nach dem Essen? Dann könnten Sie betroffen sein von einer Fehlfunktion der oberen Speiseröhrenmuskeln, auch genannt Retrograde Cricopharyngeal Dysfunction (R-CPD).
Sie befinden sich hier:
Charakterisierung von R-CPD
Das Beschwerdebild wird durch folgende Kriterien beschrieben:
- Unfähigkeit Aufzustoßen
- Blähbauch und Unwohlsein/Übelkeit oder Brustschmerz, v.a. nach dem Essen
- hörbare Gurgelgeräusche über der Brust oder im unteren Halsbereich
- vemehrte Blähungen
- ggf. Schwierigkeiten, willkürlich zu erbrechen
Oft sind in der Vorgeschichte medizinische Tests oder Maßnahmen erfolgt, ohne dass eine Diagnose gestellt werden konnte. Betroffene haben häufig eine Magenspiegelung, eine Röntgen-Breischluck-Testung oder den Versuch der medikamentösen Behandlung mit Säureblockern (PPIs) hinter sich.
In unserer Sprechstunde erfolgt dann eine flexible transnasale Videoendoskopie mit Schlucktestung.
Therapie und OP-Technik
Therapeutisch erfolgt die Botulinumtoxin-Injektion in den oberen Schließmuskel der Speiseröhre (Musculus cricopharyngeaus inferior). Dieser befindet sich unmittelbar hinter dem Kehlkopf und ist mit der Technik einer klassischen Kehlkopfspiegelung in Vollnarkose gut erreichbar.
Das Botulinum-Toxin bewirkt eine vorübergehende Erschlaffung des Muskels und führt in der Mehrzahl der Fälle sogar zu einer dauerhaften Funktionswiederherstellung des retrograden Druckausgleichs der Speiseröhre.
Was ist noch wichtig für den Behandlungserfolg?
... bei unklarem, anhaltendem Völlegefühl ohne Aufstoßen zu können an die Diagnose und Behandlungsmöglichkeit der R-CPD überhaupt zu denken!
Weg zur Operation
Ihnen wurde eine Operation empfohlen oder Sie wünschen eine Vorstellung bei uns? So finden Sie den Weg zu uns.