Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Malregulative Stimmstörung

Sie befinden sich hier:

Ursache und Entstehung

Reichen Ihre stimmlichen Leistungsmöglichkeiten für die Bewältigung von beruflichem oder privatem Alltag nicht aus? Und sind organische Veränderung am Stimmapparat ausgeschlossen? Dann handelt es sich definitionsgemäß um eine malregulative Stimmstörung bzw. eine funktionelle Dysphonie.

Die Stimmgebung ist ein ganzkörperlicher Vorgang. Die Atmung, Körperhaltung und Stimmlippenspannung müssen aufeinander abgestimmt werden. Ähnlich wie das Schreiben mit Feder und Tinte gelingt auch die Stimmgebung nicht allen Menschen gleich gut. Aber glücklicherweise lässt sie sich gut üben.

Therapie

Die Behandlung einer malregulativen Stimmstörung erfolgt meist durch eine Logopädin oder einen Logopäden im Rahmen einer Stimmübungstherapie. Dazu gehören neben der gezielten Stimmgebung und Kräftigung auch Übungen zur Körpereigenwahrnehmung, Erlernen von Entspannungstechniken, Atemübungen, Verbesserung der Körperhaltung und muskulären Grundspannung sowie die Balance zwischen Stimmgebung und Ausatmung. Die Übungen beginnen unter therapeutischer Anleitung und Kontrolle und werden dann selbstständig idealerweise täglich über mehrere Monate fortgeführt.

Die Stimmübungstherapie ist als sogenanntes Heilmittel verordnungsfähig und wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Was ist noch wichtig für den Behandlungserfolg?

- Stimmhygiene im Alltag 

- ausreichende regelmäßige sportliche Aktivität zum Erhalt von Kraft und Beweglichkeit v.a. im Schulter-Nacken-Bereich

- in bestimmten Fällen ist eine begleitende psychotherapeutische Behandlung sinnvoll

Weg in die Sprechstunde

Voraussetzung für die Vorstellung in unserer Hochschulambulanz ist eine Überweisung durch Ihren Hausarzt oder einen Facharzt. Sie haben einen Überweisungsschein und wünschen einen Sprechstundentermin? Dann sind Sie hier richtig! Überweisungen sind übrigens quartalsübergreifend gültig.