Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Störungen der Mundmotorik

Sie befinden sich hier:

Was sind Störungen der Mundmotorik?

Orofaziale Dysfunktionen sind Störungen der Muskelfunktionen im Mund-, Rachen-, Gesichts- und Halsbereich. Gemeint ist damit insbesondere ein Ungleichgewicht bzw. eine Schwäche der Zungen- und Lippenmuskulatur sowie weiterer am Kauen und Schlucken beteiligter Muskeln. Dies kann isoliert oder im Rahmen genereller gesundheitlicher oder entwicklungsbedingter Schwierigkeiten auftreten. Sprachlich fallen die Kinder hauptsächlich durch schwere Aussprachestörungen auf. Exemplarisch werden hier mögliche weitere Symptome aufgezeigt:

  • Inkompletter bzw. fehlender Mundschluss
  • vermehrter Speichelfluss
  • Zungenvorstoß beim Schlucken
  • Falsche Zungenruhelage (z.B. zwischen den Schneidezähnen)
  • Hoher enger Gaumen (gotischer Gaumen)
  • Fehlentwicklungen des Kiefer- und Kausystems
  • Unterspannte Muskeln

 

Die Abgrenzung von einer verbalen Entwicklungsdyspraxie kann schwierig sein. Hier geht man ursächlich von einer fehlerhaften Ansteuerung der Muskulatur aus. Die Kinder weisen ebenfalls schwere Aussprachestörungen auf. Häufig entsteht der Verdacht bei Kindern, die bereits über einen langen Zeitraum logopädische Therapie erhalten haben, ohne dass sich eine wesentliche Besserung eingestellt hat. Weitere Hinweise können - in Abgrenzung zur orofazialen Dysfunktion - sein:

  • ein inkonstantes Fehlermuster (Wörter können mal korrekt ausgesprochen werden, mal nicht)
  • ein Störungsbewusstsein (die Kinder nehmen den Unterschied zwischen ihrer Sprachproduktion und der anderer wahr)
  • es treten Begleitbewegungen des Gesichts oder des ganzen Körpers auf, die die Sprechanstrengung deutlich machen
  • häufig, aber nicht immer besteht eine generelle motorische "Ungeschicklichkeit"

Behandlung

Im Vordergrund der Behandlung einer orofazialen Dysfunktion steht die Beübung der Mundmotorik im Rahmen einer logopädischen Sprech- und Sprachtherapie.

Eine verbale Entwicklungsdyspraxie erfordert spezifische Therapieverfahren durch speziell geschulte Logopäden, die multimodal arbeiten. Die Therapie ist häufig langwierig und läuft über Jahre. Eine Elternberatung im Rahmen der Logopädie kann Ihnen daher dabei helfen, Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten.