Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sprachentwicklungsstörungen

Sie befinden sich hier:

Entstehung von Sprachentwicklungsstörungen

Der Spracherwerb beginnt bereits mit der Geburt. Zunächst wird Sprache passiv aufgenommen. Im Verlauf des ersten Lebensjahres versuchen Kinder zunehmend, die gehörten Laute, Sprachmelodien und Worte nachzubilden.

Wenn die Sprachentwicklung bis zum 3. Geburtstag deutlich auffällig verläuft, spricht man zunächst von einer Sprachentwicklungsverzögerung. Wird auch danach kein altersentsprechender Sprachstand erreicht, bezeichnet man dies als Sprachentwicklungsstörung.

Sprachentwicklungsstörungen können sich in verschiedenen Bereichen der Sprache zeigen und die gesamte Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz und/oder die Laut-, Wort- und Satzbildung betreffen. Sie können entweder als isoliertes Störungsbild oder in Kombination mit Entwicklungsstörungen in anderen Bereichen auftreten.

Viele verschiedene Faktoren in der Person des Kindes und seinem sozialen Umfeld können die Sprachentwicklung positiv oder negativ beeinflussen, so unter anderem:

  • das Hörvermögen des Kindes
  • der generelle Gesundheits- und Entwicklungszustand des Kindes
  • die genetische Veranlagung (z.B. Sprachentwicklungsstörungen in der Familie)
  • Mehrsprachigkeit
  • die familiäre Interaktion (z.B. Singen, Vorlesen etc.)
  • der tägliche Medienkonsum
  • die Sprachvorbilder im Alltag des Kindes

     

Daher sind Ursachen einer Störung sehr vielfältig und häufig multifaktoriell.

Diagnostik und Therapie

Besteht bei Ihrem Kind der Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung, wird im Rahmen der Sprechstunde eine Hördiagnostik und umfangreiche Sprachstandserhebung erfolgen, wobei für das Alter und den Entwicklungsstand geeignete Verfahren ausgewählt werden. 

Bei manchen Kindern ist es zusätzlich notwendig, eine weiterführende Entwicklungsdiagnostik durchzuführen. Dies kann in entsprechenden Fällen über uns in die Wege geleitet werden.

Zur Behandlung einer Sprachentwicklungsstörung empfiehlt sich in den meisten Fällen eine gezielte Sprech- und Sprachtherapie durch Logopäden.

Für weitere Informationen zu Diagnostik und Behandlung klicken Sie bitte hier.