Infos zur Schluckstörungen bzw. zum Thema Dysphagie
Hier können Sie sich zum Thema Schlucken und Schluckstörungen informieren.
Für weitere Informationen zur Diagnostik von Schluckstörungen klicken Sie bitte hier.
Sie befinden sich hier:
Unauffälliges Schlucken

Beim Schlucken werden Nahrung und Speichel aus der Mundhöhle durch den Rachen und die Speiseröhre bis in den Magen transportiert, wobei gleichzeitig die unteren Atemwege geschützt werden, indem der Kehlkopf auf mehreren Ebenen verschlossen wird. Dies ist ein äußerst komplexer Vorgang, der beim gesunden Menschen üblicherweise unreflektiert und zum Großteil unwillkürlich abläuft.
Der Schluckablauf lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen:
- In der oralen Phase wird die Nahrung aufgenommen und ggf. zerkleinert, mit Speichel durchmischt, zu einem Bolus geformt und durch eine Rückwärtsbewegung der Zunge in die hintere Mundhöhle befördert.
- In der pharyngealen Phase wird der Schluckreflex ausgelöst. Hierbei laufen einige Mechanismen zeitgleich ab: Der Nasenrachen wird durch eine Anhebung des Gaumensegels verschlossen, der Bolus wird in Richtung Speiseröhre nach hinten unten transportiert, gleichzeitig wird der Kehlkopf verschlossen und der obere Eingang der Speiseröhre geöffnet.
- In der ösophagealen Phase wird der Bolus durch die Eigenbewegung (Peristaltik) der Speiseröhre in Richtung Magen befördert, der Ausgang der Speiseröhre öffnet sich und der Bolus gelangt in den Magen.
Schluckstörungen
Fütterstörungen
Ambulante Schlucksprechstunden
Kinder werden montags bis donnerstags von 08:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr am Campus Virchow Klinikum untersucht.
Anmeldung Kinderschlucksprechstunde Campus Virchow-Klinikum:
+49 30 450 555 450
+49 30 450 555 950
audiologie@charite.de
Erwachsene werden in unserer ambulanten Schlucksprechstunde freitags von 08:00 bis 11:00 Uhr am Campus Benjamin Franklin untersucht.
Anmeldung Schlucksprechstunde Campus Benjamin Franklin:
+49 30 450 555 450
+49 30 450 555 950