Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Ohrmuscheldysplasie und Gehörgangsatresie

Sie befinden sich hier:

Ursache und Entstehung

Eine reine Ohrmuschelfehlbildung beeinträchtigt das Hören nicht. Sie kann in verschiedenen ausgeprägt sein - vom einfachen Abstehen eines Ohres bis hin zum teilweisen oder vollständigen Fehlen der Ohrmuschel. 

Ein nicht vollständig angelegter Gehörgang bei Geburt kann ein- oder beidseitig auftreten und ist häufig mit Fehlbildungen (Dysplasien) der Ohrmuschel verbunden. In 60% der Fälle bestehen weitere Entwicklungsstörungen der Kinder im Sinne einer syndromalen Störung. Bei verschlossenem Gehörgang entsteht eine Schallleitungsschwerhörigkeit.

Die Ursachen sind bisher weitgehend unbekannt.

Behandlung

Die Behandlung von Fehlbildungen der Ohrmuschel und / oder des Gehörgangs kann zum einen zur Verbesserung des Hörvermögens und zum anderen zur kosmetischen Korrektur notwendig bzw. gewünscht sein.

 

Hörrehabilitation:

Eine Hörverbesserung bei verschlossenem Gehörgang ist im Säuglings- und Kleinkindalter zunächst durch Knochenleitungshörgeräte möglich, die mit einem Stirnband oder einem Pflaster von außen gegen den Ohrknochen gedrückt werden. Dies empfiehlt sich bei beidseitiger Hörstörung üblicherweise etwa ab dem 4.-6. Lebensmonat, bei einseitigem Gehörgangsverschluss etwa zum Ende des 1. Lebensjahres. 

Mit ausreichender Dicke des Schädelknochens, etwa ab dem 6. Lebensjahr, können auch Knochenleitungshörgeräte auch direkt im Knochen implantiert werden. Alternativ können aktive Mittelohrimplantate eingesetzt werden, die den Schall mit einem Empfänger außen am Ohrknochen entgegen nehmen und mit einem kleinen Übertragungsgerät, das im Mittelohr sitzt, an das Innenohr weitergeben. Voraussetzung hierfür ist, dass die Gehörknöchelchenkette im Mittelohr ausreichend funktionsfähig ist.

Eine operative Wiederherstellung des Gehörgangs ist durch spezialisierte HNO-Kliniken zwar möglich, führt jedoch nur sehr selten zu einem normalen Hörvermögen. 

 

Kosmetische Rehabilitation:

Operative kosmetische Korrekturen milder Ohrmuschelfehlbildungen wie "abstehender Ohren" können durch HNO-Kliniken im Vorschulalter durchgeführt werden. 

Größere Fehlbildungen wie das teilweise oder vollständige Fehlen der Ohrmuschel erfordern aufwändigere kosmetische Rekonstruktionen. Diese können in spezialisierten Zentren durchgeführt werden, sobald ausreichend eigener Rippenknorpel als Grundmaterial für den Ohrmuschelaufbau vorhanden ist (etwa ab dem 10. Lebensjahr).

Weg in die Sprechstunde

Voraussetzung für die Vorstellung Ihres Kindes in unserem SPZ Hören, Sprache, Stimme, Schlucken ist eine Überweisung durch den Kinderarzt oder einen Facharzt. Sie haben einen Überweisungsschein und wünschen einen Sprechstundentermin? Dann sind Sie hier richtig!