Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Infoseite der Charite zu kindlichen Hörstörungen

Hörstörungen können vom 1. Lebenstag bis in das hohe Alter diagnostiziert werden. In unserer Klinik behandeln wir vorrangig Kinder.

Auf dieser Seite können Sie sich über ausgewählte Krankheitsbilder des Hörsystems informieren.

Sie wollen einen Termin mit uns vereinbaren? Bitte senden Sie uns vor Vereinbarung eines Ersttermins den ausgefüllten Neuanmeldebogen des SPZ Hören, Stimme, Schlucken, Sprache zu.

Sie befinden sich hier:

Häufigkeit und Arten kindlicher Hörstörungen

In Deutschland sind ca. 500.000 Kinder hörgestört, davon schätzungsweise 80.000 hochgradig. Bei manchen Kindern tritt die Hörstörung im Rahmen eines komplexen Krankheitsbildes oder Syndroms mit vielen unterschiedlichen und zusätzlichen Krankheitszeichen auf.

Es wird orientierend zwischen Schallempfindungsstörungen, Schallleitungsstörungen und zentral-auditiven Hörstörungen unterschieden.

Schallleitungsschwerhörigkeit: Blockaden des Schalltransports im Bereich des Gehörgangs und/oder Mittelohres (z.B. bei Paukenerguss, verstopftem Gehörgang, Fehlbildungen des Gehörgangs oder Mittelohres)

Schallempfindungsschwerhörigkeit / sensorineurale Hörstörung: akustische Signale können im Innenohr nicht in elektrische Signale umgewandelt oder adäquat weitergeleitet werden (z.B. isoliert angeboren, im Rahmen von syndromalen Erkankungen, durch erbliche oder äußere Faktoren wie Lärmschädigung oder bestimmte medikamentöse Therapien erworben)

kombinierte Schwerhörigkeit: gleichzeitiges Vorliegen einer Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit am selben Ohr 

Hörscreening | Neugeborenenhörscreening

Informationen zum Ablauf des Hörscreenings bei Neugeborenen finden Sie hier.

Schallempfindungsschwerhörigkeit / sensorineurale Hörstörung

Sie suchen Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit Ihres Kindes? Dann klicken Sie hier.

Fehlbildungen des äußeren Ohres

Bei Ihrem Kind besteht eine Fehlbildung des äußeren Ohres? Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Hörstörungen des Mittelohres

Besteht bei Ihrem Kind der Verdacht auf einen Paukenerguss oder eine andere Störung der Mittelohrfunktion? Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

Wurden Anzeichen für eine mögliche Hörwahrnehmungsstörung bei Ihrem Kind festgestellt? Hier erhalten Sie Informationen zum Ablauf der Diagnostik in unserer Klinik.