Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Liebe Eltern, 

herzlich willkommen auf den Seiten unseres Forschungslabors! Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über unsere Forschung und erfahren, wie bei einer Studienteilnahme ein Besuch bei uns typischerweise abläuft.   

Falls Sie mit Ihrem Kind an einer unserer aktuellen Studien teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne bei uns: 

E-Mail

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Sie befinden sich hier:

Allgemeine Informationen für Eltern 

Kinder sind beachtliche Lerner – sie reagieren bereits in den ersten Lebensmonaten auf Gesagtes, beginnen nach einem halben Jahr selbst zu “babbeln” oder “lallen” und äußern mit ca. einem Jahr sogar erste Wörter. Was uns häufig als selbstverständlicher Lernprozess erscheint, erweist sich als komplexes Zusammenspiel zwischen dem, was über die Ohren aus der Umgebung aufgenommen wird, dessen Verarbeitung in verschiedenen Gehirnbereichen sowie der Planung und Umsetzung eigener Äußerungen über die Sprechmotorik.  

Unsere Forschung zur Sprachentwicklung hat zum Ziel, die genauen Abläufe der Verarbeitung und Planung im Gehirn zu entschlüsseln.Um verschiedene Forschungsfragen zur gesunden und gestörten  Sprachentwicklung beantworten zu können, führen wir spielerische Untersuchungen mit Babys und Kindern durch. Diese Untersuchungen finden in unserem speziell für die Bedürfnisse von Kindern aller Altersgruppen eingerichteten Forschungslabor statt. 

So läuft eine Studienteilnahme bei uns ab:

Eine Studienteilnahme bei uns umfasst in der Regel ein bis zwei Termine. Jeder Untersuchungstermin ist so gestaltet, dass er in spielerischer Atmosphäre stattfindet und ca. 60-90 min in Anspruch nimmt. 

Nachdem Sie und Ihr Kind von unserer Laborleiterin Frau Christina Rügen empfangen wurden, wartet auf Ihr Kind eine entspannte Phase des Ankommens, in der es unserer Spielecke erkunden kann. Ihr Kind soll sich in der neuen Umgebung wohlfühlen und Vertrauen zur verantwortlichen Studienmitarbeiterin aufbauen können. Parallel werden Sie als Eltern über die Einzelheiten der Studie und den genauen Ablauf des Studientermins aufgeklärt. 

Dabei hat für uns höchste Priorität, dass Sie und Ihr Kind sich bei uns wohlfühlen und Freude an der Studienteilnahme haben.   

In unserer neurowissenschaftlichen Forschung, also der Erforschung von Gehirnprozessen, führen wir Untersuchungen mit nicht-invasiven Methoden, nähmlich der aus der Medizin bekannten Elektroenzephalograpie (EEG) und der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS), durch.  

Während dieser Untersuchungen stellen wir sicher, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und unterhalten es beipielsweise mit einem Spielzeug oder einem Kinderfilm – außerdem sind Sie als Eltern während der gesamten Zeit anwesend. In unserem Forschungslabor führen wir des Weiteren spielerisch gestaltete Tests, zumeist altersgerechte Sprachaufgaben durch, um beispielsweise den Wortschatzumfang Ihres Kindes zu erfassen. Des Weiteren bitten wir Sie als Eltern, Fragebögen zum Entwicklungsstand Ihres Kindes auszufüllen, entweder in Papierform oder digital über ein geschütztes Online-Portal. Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsmethoden hier

Unsere Studien werden von einer unabhängigen Ethikkommission geprüft. Ihre Teilnahme an den Studien bleibt immer freiwillig. Wir verwenden ausschließlich nicht-invasive Forschungsmethoden, die technisch sicher und ungefährlich für Kinder sind. Wir behandeln alle persönlichen Daten der teilnehmenden Kinder und Familien streng vertraulich. Wenn wir die Forschungsergebnisse auf Konferenzen vorstellen oder in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen, stellen wir sicher, dass die Identität Ihres Kindes geschützt bleibt. Wenn Sie daran Interesse haben, teilen wir Ihnen nach Abschluss der Studie gerne die Ergebnisse mit!