Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Temperatur Monitoring für eine wirkungskontrollierte Laserchirurgie (TeClas)

Dieses Projekt hat zum Ziel, neue optimierte Möglichkeiten in der wirkungskontrollierten Laserchirurgie zu etablieren.

Sie befinden sich hier:

Kurze Projektbeschreibung

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Verbundprojekte mit dem Titel "Temperatur Monitoring für eine wirkungskontrollierte Laserchirurgie" hat zum Ziel, neue optimierte Möglichkeiten in der wirkungskontrollierten Laserchirurgie zu etablieren.

Dabei wirken in dem Projekt die drei Partner mit folgenden Teilprojekten zusammen:

  •  Limmer Laser GmbH: "Entwicklung eines Lasersystems, das hinsichtlich Wellenlänge, Leistungssteuerung durch Temperaturmonitoring über Lichtleiter und Änderung weiterer Betriebsparameter sowie Preis den medizinischen Anforderungen gerecht wird"
  • TU Berlin: "Entwicklung eines faseroptischen Temperatursensors für eine wirkungskontrollierte Laserchirurgie"
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin:  "Auswahl der klinisch relevanten Einsatzbereiche, Beratung bei der technischen Umsetzung des Lasersystems und des Applikators, sowie deren Erprobung bei klinischen Einsätzen"

Projektzeitraum: 01.09.2014 - 28.02.2017

Projektförderung für das Teilprojekt der Charité in Höhe von: ca. 172.000,- Euro