
Fluglärmstudie
Das Ziel der Studie ist es, potentielle Auswirkungen der Fluglärmbelastung im Zuge der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) auf die geistige Entwicklung und Lebensqualität von Grundschulkindern zu beobachten
Sie befinden sich hier:
Wirkungen von Fluglärm auf kognitive Entwicklung und Lebensqualität bei Grundschulkindern im Land Brandenburg
Kurzbeschreibung:
Die Studie wird unter Federführung der Technischen Universität Kaiserslautern (apl. Prof. Dr. Maria Klatte, Kognitions- und Entwicklungspsychologie) und der Beteiligung des Hörzentrums Oldenburg (Dr. Markus Mais) sowie der Klinik für Audiologie und Phoniatrie (Prof. Dr. Manfred Gross, Dipl.-Psych. Lea Sarrar, Laura Bastian M.A. Erziehungswissenschaften) der Charité-Universitätsmedizin Berlin durchgeführt.
Frühere Studien (Hygge, Evans, & Bullinger, 2002; Haines et al., 2001; Stansfeld et al., 2005) deuten darauf hin, dass eine dauerhafte und hohe Belastung durch Fluglärm mit Verzögerungen der Entwicklung bestimmter kognitiver Fähigkeiten (Lesen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit) bei Kindern einhergeht.
Ziel:
Das Ziel der Studie ist es, potentielle Auswirkungen der Fluglärmbelastung im Zuge der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) auf die geistige Entwicklung und Lebensqualität von Grundschulkindern zu beobachten.
Projektzeitraum: 2013 – 2014
Projektförderung in Höhe von: 21.000 Euro
Hygge, S.; Evans, G.; Bullinger, M. (2002). A prospective study on some effects of aircraft noise on cognitive performance in school children. Psychological Science, 13(5), 469-474.
Haines, M.; Stansfeld, S.; Brentnall, S.; Head, J.; Berry, B.; Jiggins, M.; Hygge, S. (2001). The West London Schools Study: the effects of chronic aircraft noise exposure on child health. Psychological Medicine, 31, 1385-1396.
Stansfeld, S.; Berglund, B.; Lopez-Barrio, I.; Fischer, P.; Öhrström, E.; Haines, M.; Hygge, S.; van Kamp, I; Berry, B. (2005). Aircraft and road traffic noise and children´s cognition and health: a cross-national study. Lancet, 365, 1942-1949