
Forschung an der Klinik für Audiologie und Phoniatrie
Auf den folgenden Seiten finden Sie neben den wichtigsten Drittmittelförderungen des laufenden Jahres die Forschungsschwerpunkte der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit den jeweiligen Projekten.
Sie befinden sich hier:
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Neurobiologische Grundlagen von Kommunikationsstörungen
- Phänotypische Variablität pathologischer Kommunikation
- Neurophysiologische Korrelate auditiver Verarbeitung und Wahrnehmung
- Phänotypisierung und Genotypisierung der spezifischen Sprachentwicklungsstörung
- Evaluation neuer diagnostischer und therapeutischer Methoden bei Kommunikationsstörungen
Aktuelle Forschungsprojekte
An der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden derzeit Forschungsprojekte in folgenden Bereichen durchgeführt:
Sprache
- Deutsche Sprachentwicklungsstudie (GLaD) der interdisziplinären DFG-Forschergruppe
- Vorstudie zur Charakterisierung der sprachlichen, kognitiven und ggf. schulischen Entwicklung und Performanz sowie Erarbeitung von Verlaufsparametern bei Patienten mit Moyamoya-Erkrankung (MMD) oder Moyamoya-Syndrom (MMS)
Hören
- Gemeinsame Gene bei Tastsinn und Hören
- Hear Smart: Entwicklung eines digitalen Hörgerätes für Smartphones; Entwicklung eines digitalen Erkennungsprozesses bei Hörschädigungen sowie von Applikationen für digitale Hörgeräte
- Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen
- Neugeborenen-Hörscreening
- Vorstudie zu chronischen Wirkungen von Fluglärm auf kognitive Leistungen und Lebensqualität bei Brandenburger Grundschulkindern im Umfeld des Flughafens Schönefeld
- Vergleich türkischer und deutscher Hörtestverfahren
- Auditorische Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen; auditorische Neuropathie